Kategorien
Blog

All together, now!

(See below for an English translation)

Vergangene Woche lud das Aktionsbündnis für Frieden, aktive Neutralität und Gewaltfreiheit (AbFaNG) mit Unterstützung des Forums Wissenschaft & Umwelt, von weltumspannend arbeiten und dem Internationale Referat des Österreichischen Gewerkschaftsbunds ÖGB ca. 50 Vertreter*innen von Friedens- und Umweltorganisationen zu einem Workshop „Umwelt-Friede-Solidarität“ mit dem Ziel,  Friedens- und Umweltbewegung einander näher zu bringen.

Es war ein vielversprechender Auftakt – die beiden Inpulsreferate von Helga Kromp-Kolb und Verena Winiwarter echte Aufreger und selbst für einen unverbesserlichen Optimisten wie mich schwer zu verdauen. Ist diese Welt noch zu retten? Wenn, dann nur, wenn wirklich alle, die wirklich große Katastrophen noch verhindern wollen, zusammen wirken. Die Verständigung der unterschiedlichen Bewegungen, die sich für Umwelt, Frieden, Klimaschutz, globale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Diversität auf einen gemeinsamen Weg, ist allerdings noch weit.

Siebeneinhalb Jahre ist es her, dass internationale NGOs und Organisationen  der UNO große Hoffnungen in die gemeinsame Verabschiedung globaler Ziele setzten, die von Armut bis nachhaltiger Produktion, von menschenwürdiger Arbeit bis zu Partnerschaften zur Erreichung der Ziele eine umfassende Verbesserung der Welt möglich machen sollten. Auch wenn ich Anfangs etwas skeptisch war, sehe ich heute dieses Regierungsprogramm für die Welt doch als Chance, unterschiedliche  Ziele unter einen Hut zu bringen.

„Die 17 SDG (Sustainable Development Goals – Nachhaltigkeitsziele) sind ein schlafender Tiger. Alle (Länder) schleichen darum herum, starren hin und tun wenig bis nichts. Vieles was getan wird, dient der Rechtfertigung ohnehin was zu tun, dient dem green washing statt der notwendigen Transformation. Die zur Umsetzung der SDGs entscheidende Systemfrage, der Frage, wie kommen wir aus dem Wachstumszwang der kapitalistischen Wirtschaft zu einer effektiven solidarischen Wirtschaft, zur echten Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit, wird viel zu leise oder gar nicht gestellt.“ schrieben die Initiator*innen des Workshops „Umwelt-Friede-Solidarität“ in einer „Fußnote“ zur Einladung.

Ja eh – bin ich versucht zu schreiben. Aber: was sonst? Lasst uns den Tiger aufwecken! Vor ca. 45 Jahren, als ich auf den Weg in Richtung „Nachhaltigkeit“ (die erst sehr viel später so hieß) geraten bin, war es noch relativ einfach. Mit ca. 10 Büchern und 100 Songs im Kopf und im Herzen, die wir alle kannten, ließ sich relativ einfach erklären, worum es ging. Weniger Konsum, globale Solidarität, Umweltschutz und Emanzipation war in aller unser Munde. Seit damals haben sich alle diese Themen wahnsinnig professionalisiert. Die meistens Jobs meiner Kolleg*innen und Freund*innen gab es damals noch garnicht und heute wissen viele von uns an den Universitäten, in Ministerien und NGOs der Welt an welchem Tag in welcher Stadt es um welchen Unterparagraphen welcher Regelwerke es geht, um Bienen oder Weltmeere zu retten, Abtreibung weiter zu ermöglichen oder die Armut zu verringern.

Und heute? Alles wahnsinnig professionell, aber feinsäuberlich getrennt (und innerhalb der Bewegung streitet man lieber, welche Konzeption von Neutralität die richtigste ist). So ist mir bei dem Workshop wieder einmal bewusst geworden, warum mir systemisch zu denken so wichtig ist. Weil es nicht nur zeigt, wie die Ziele, die wir verfolgen mit einander zusammen hängen (und sich manchmal auch widersprechen), sondern weil dabei auch offenbar wird, ob, wie und warum die Menschen und Organisationen, die diese Ziele verfolgen, zusammen wirken können (oder einander in die Quere kommen).

Für Umwelt(schutz), Frieden und Solidarität müssen wir zusammen wirken. Darum und noch mehr geht es auch bei einem Workshop, den ich gerade gemeinsam mit Barbara Bulc und Simona Koch vorbereite: ein „1st international meeting of a working group to create wellbeing economies locally – based on arts and science, community and spirituality“. Eine Anmeldung dazu ist noch möglich!

————— Englisch translation —————-

Last week, the Action Alliance for Peace, Active Neutrality and Nonviolence (AbFaNG), with the support of Forum Wissenschaft & Umwelt, weltumspannend arbeiten and the International Department of the Austrian Trade Union Federation ÖGB, invited about 50 representatives of peace and environmental organisations to a workshop on „Environment-Peace-Solidarity“ with the aim of bringing the peace and environmental movements closer together.

It was a promising start – the two keynote speeches by Helga Kromp-Kolb and Verena Winiwarter were real exciters and hard to digest even for an incorrigible optimist like me. Can this world still be saved? If so, then only if all those who still want to prevent truly great catastrophes work together. However, there is still a long way to go before the various movements working for the environment, peace, climate protection, global justice and social diversity can agree on a common path.

It has been seven and a half years since international NGOs and UN organisations placed high hopes in the joint adoption of global goals that were supposed to make a comprehensive improvement of the world possible, from poverty to sustainable production, from decent work to partnerships to achieve the goals. Although I was a little sceptical at first, I now see this government programme for the world as an opportunity to reconcile different goals.

„The 17 SDGs (Sustainable Development Goals) are a sleeping tiger. All (countries) are skulking around it, staring at it and doing little or nothing. Much of what is done serves to justify doing something anyway, serves green washing instead of the necessary transformation. The systemic question that is crucial for the implementation of the SDGs, the question of how to get from the growth compulsion of the capitalist economy to an effective solidarity-based economy, to real sustainability and future security, is being asked far too quietly or not at all,“ wrote the initiators of the workshop „Environment-Peace-Solidarity“ in a „footnote“ to the invitation.

I couldn’t agree more – I am tempted to write. But else? Let’s wake up the tiger! About 45 years ago, when I got on the path towards „sustainability“ (which was only called that much later), it was still relatively easy. With about 10 books and 100 songs in our heads and hearts that we all knew, it was relatively easy to explain what it was all about. Less consumption, global solidarity, environmental protection and emancipation were on everyone’s lips. Since then, all these issues have become incredibly professionalised. Most of my colleagues‘ and friends‘ jobs didn’t exist back then, and today many of us at universities, in ministries and NGOs around the world know on which day in which city it’s about which sub-paragraph of which regulation to save bees or the world’s oceans, to make abortion still possible or to reduce poverty.

And today? Everything is very professional, but neatly separated (and within the movement people prefer to argue about which conception of neutrality is the most correct one). So the workshop made me realise once again why thinking systemically is so important to me. Because it not only shows how the goals we pursue are interrelated (and sometimes contradict each other), but also reveals whether, how and why the people and organisations pursuing these goals can work together (or get in each other’s way).

We have to work together for the environment, peace and solidarity. This and more is what a workshop I am preparing together with Barbara Bulc and Simona Koch is about: a „1st international meeting of a working group to create wellbeing economies locally – based on arts and science, community and spirituality“. Registration is still possible!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert